Thema: Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren und interpretieren
Format: mp4-Datei
Referent: Hans Olbert, Rechtsanwalt, Berlin
Inhalt: Ein Arbeitszeugnis zu formulieren, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Waren die Leistungen „zu unserer vollsten Zufriedenheit“ ? Darf man etwas Negatives ins Zeugnis schreiben? Auf der anderen Seite ist auch das Lesen von Zeugnissen nicht einfach. Steht da etwas zwischen den Zeilen? Was bedeutet „im Allgemeinen zu unserer Zufriedenheit“? Das Webinar geht auf diese Fragen ein und will größere Sicherheit beim Verfassen und Lesen von Arbeitszeugnissen geben.
Schwerpunkte:
• Die unterschiedlichen Arbeitszeugnisse: Arbeitsbescheinigung, interne Leistungsbeurteilung, qualifiziertes Arbeitszeugnis, einfaches und qualifiziertes Zwischenzeugnis
• Das qualifizierte Arbeitszeugnis: Basisdaten, Tätigkeitsbeschreibung, Leistungsbeurteilung, Verhaltensbeurteilung, Schlussklauseln
• Richtiges Vorgehen bei der Zeugniserteilung: Fälligkeit, Formulierungen, Formalien, Auskünfte an zukünftige Arbeitgeber
• Was darf nicht im Zeugnis stehen?
• Interpretation von Arbeitszeugnissen: Was bedeuten einzelne Formulierungen, wie ist der Gesamteindruck, was steht nicht im Zeugnis, wo sind Warnsignale?
Eine Übersicht der aktuellen Webinare finden Sie hier.